Aktuelles
Infos über neue Fotos, Änderungen und Neuheiten!
Wichtiger Hinweis: Die Fotos werden, je nach verwendetem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), bei einem Klick auf das jeweilige Bild schärfer bzw. auch größer dargestellt!
Bilderarchive:
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
Samstag, 25. Oktober 2023 - 12.00 Uhr
Mein neuer Kalender 2024 im Format Din A3 enthält 13 Fotos von heimischen Wildtieren. Ich habe mich für glänzendes Fotopapier (250 g) von Fujifilm entschieden, welches von guter Qualität ist und m.E. die Tiere gut zur Geltung bringt.
Das obige Foto ist ein Screenshot aus dem Programm von Saal-Digital.
Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 14.00 Uhr
An der Nordseeküste konnte ich einige Knutts fotografieren. Diese geselligen Schnepfenvögel sind im Herbst häufige Durchzügler im Wattenmeer.
Eine kleine Auswahl meiner Fotografien könnt in der Bildergalerie betrachten.
Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 13.45 Uhr
An der Nordseeküste konnte ich einige Steinwälzer fotografieren. Diese Vogelart gehört zur Familie der Schnepfenvögel.
Eine kleine Auswahl meiner aufgenommenen Bilder könnt ihr euch in der Bildergalerie gerne anschauen.
Montag, 9. Oktober 2023 - 15.15 Uhr
An der Nordseeküste konnte ich einige Sanderlinge fotografieren. Diese quirligen Vögel sind kleine Schnepfenvögel aus der Gattung der Strandläufer.
Die entstandenen Bilder könnt ihr euch in der Bildergalerie hier gerne anschauen.
Rothirsche

Donnerstag, 28. September 2023 - 15.45 Uhr
Während einer Urlaubsreise durch Dänemark konnte ich ein Rudel Rothirsche vor die Kamera bekommen und einige schöne Fotos aufnehmen.
Diese neuen Bilder, die mit einem roten Stern markiert sind, könnt ihr in der Bildergalerie betrachten.
Feldhase

Dienstag, 29. August 2023 - 15.15 Uhr
Während einer Radtour bemerkte ich auf einer Wiese am Wegesrand einen Feldhasen, der mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt war. Ich radelte ein Stück unauffällig weiter und stellte mein Fahrrad behutsam ab. Da mich der Feldhase anscheinend nicht wahrgenommen hatte, konnte ich mich zu Fuss vorsichtig und schleichend nähern und den Hasen fotografieren ohne ihn zu stören.
Montag, 17. Juli 2023 - 16.00 Uhr
Beim Ausführen meiner Hündin Lilli in einem nahe gelegenen Park begegnete uns eine charmante ältere Dame, mit der ich ein nettes Gespräch führen konnte. Während unserer angenehmen Unterhaltung erzählte ich ihr u.a., dass ich Wildtiere fotografiere und oft meine Kamera bei meinen Runden mit Lilli dabei habe.
Spontan berichtete mir die Dame von einem jungen Fuchs, den sie jeden Abend an einer bestimmten Stelle im Park beobachten kann.
Gerne beschrieb sie mir die genauen Koordinaten und so konnte ich am nächsten späten Abend tatsächlich den Rotfuchs finden und fotografieren. Das war ein sehr schönes Erlebnis, für das ich der freundlichen Tippgeberin sehr dankbar war.
Mehr Fotoaufnahmen könnt Ihr in der Fotogalerie sehen.
Seeadler

Mittwoch, 7. Juni 2023 - 14.00 Uhr
Als ich im Monat Mai einige Tage im Spreewald verweilte, habe ich früh morgens an einer Teichlandschaft einen Seeadler in einiger Entfernung entdeckt. Mit meiner Nikon D500 und dem NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF plus 1,4 fachem Telekonverter konnte ich mit ruhiger Hand einige brauchbare Fotos (meine ich zumindest) bekommen.
Weitere Fotos des Seeadlers findet ihr in der Bildergalerie.
Freitag, 2. Juni 2023 - 19.45 Uhr
In der Vergangenheit konnte ich immer wieder Biber fotografieren, die sich schwimmend im Wasser fortbewegten und ich folglich überwiegend nur die Köpfe der Tiere aufnahm.
Bei meiner letzten Reise nach Brandenburg nahm ich mir vor, Biber an Land zu finden und sie formatfüllend abzulichten.
Auf einer Wiese in der Nähe eines Altarms eines Flusses ist es mir gelungen, einen Biber beim Verspeisen von Kräutern zu finden und zu fotografieren (1. Foto).
Einen weiteren Biber habe ich an einem anderen Tag spät abends an einem Flussufer entdeckt, der mit der Aufnahme von Weidenrinde beschäftigt war. Um den Biber zu fotografieren, nutzte ich jede sich bietende Versteckmöglichkeit und schlich mich langsam robbend mit meiner Kamera an das Tier heran. Auf dem Bauch liegend, konnte ich dem Biber dann auf Augenhöhe begegnen und ihn fotografisch gut in Szene setzten (2. Foto).
Weitere Fotos der Biber könnt ihr euch in der Bildergalerie anschauen!
Schwarzstorch

Freitag, 12. Mai 2023 - 20.45 Uhr
Bei einem Ausflug in die brandenburgische Wildnis Anfang des Monats Mai hatte ich das große Glück, den seltenen und scheuen Schwarzstorch bei gutem Licht ablichten zu dürfen.
Ich bin sehr glücklich und dankbar über dieses tolle Erlebnis und die gelungenen Aufnahmen.
Weitere Fotos des Schwarzstorches findet ihr in der Bildergalerie.
Schwarzspechte

Dienstag, 11. April 2023 - 20.45 Uhr
In der letzten Woche wanderte ich in der Elfringhauser Schweiz in Hattingen und hörte in einem hohen Buchenwald die nahen Rufe der Schwarzspechte. Schnell setzte ich mich mit meiner Kamera auf den Waldboden und wartete auf eine Fotogelegenheit. Obwohl die Spechte sehr agil hin und her flogen, ist es mir gelungen, einige Fotos der interessanten Vögel auf den Sensor meiner Kamera bringen.
Donnerstag, 30. März 2023 - 19.45 Uhr
Bei einer kleinen Wanderung mit meiner Hündin Lilli bemerkte ich in einem kleinen Waldstück ein Eichhörnchen, das einen Baum heraufkletterte. Als das Tier mich bemerkte, verharrte es sofort, so dass ich in Ruhe ein Foto schießen konnte. Gut, dass Lilli das Hörnchen nicht bemerkte, sonst hätte ich keine Chance auf eine Aufnahme gehabt, denn Lilli hätte vor Freude und Erregung laut gebellt und das Hörnchen mit Sicherheit dadurch vertrieben.
Eichhörnchen

Mittwoch, 22. März 2023 - 17.15 Uhr
In einem kleinen Waldgebiet in der Nähe eines Schrebergartens, konnte ich bei einem Spaziergang ein hübsches Eichhörnchen bei der Nahrungssuche beobachten und fotografieren.
Graugänse

Freitag, 10. März 2023 - 19.50 Uhr
Heckenbraunelle

Donnerstag, 9. März 2023 - 10,50 Uhr
Beim morgendlichen "Gassigehen" mit meiner Hündin in einem nahe gelegenen Schrebergarten bemerkte ich auf einem Obstbaumzweig eine Heckenbraunelle, die wenig Scheu zeigte und sich als kleines gefiedertes Fotomodell gerne zur Verfügung stellte. :-).
Haubentaucher

Sonntag, 5. März 2023 - 21.45 Uhr
An der Ruhr konnte ich in der vergangenen Woche bei etwas Gegenlicht ein Haubentaucherpärchen gut fotografisch in Szene setzen :-).
Reiherenten

Donnerstag, 16. Februar 2023 - 16.15 Uhr
Die Reiherenten trifft man das ganze Jahr bei uns in Bochum an. Vor allem im Winter findet man die kleinen Tauchenten z. B. am Kemnader See, an den Oelbach-Klärteichen und auch am Ümminger See.
Die Körper der Erpel haben weiße Flanken und der restliche Körper ist überwiegend schwarz gefärbt. Die Weibchen haben ein dunkelbraunes Federkleid mit helleren Flanken. Die Augen beider Geschlechter sind auffallend gelb.
Zwergtaucher

Samstag, 4. Februar 2023 - 22.45 Uhr
Wenn man dem Zwergtaucher zu nahe kommt, taucht er blitzschnell ab und der Fotograf hat das Nachsehen. Am Ümminger See in Bochum konnte ich glücklicherweise den scheuen Taucher in akzeptabler Fotodistanz ablichten.
Sonntag, 22. Januar 2023 - 20.45 Uhr
Die großen weißen Vögel haben sich an das menschliche urbane Umfeld im Ruhrgebiet gewöhnt und sind nicht sehr scheu. Man kann sie hier häufig an der Ruhr und an Teichen und Seen beobachten.
Alpenstrandläufer

Dienstag, 17. Januar 2023 - 16.10 Uhr
Der Alpenstrandläufer ist zur Zugzeit und im Winter in großer Anzahl bei uns in Deutschland zu Gast. Er bevorzugt hier die Wattflächen, Salzmarschen, Feuchtgebiete und auch Binnengewässer und sucht hier stochernd in flachen Uferbereichen und schlammigen Flächen seine Nahrung.
Die von mir Mitte November 2022 fotografierten Alpenstrandläufer zeigen das unauffällige Schlichtkleid mit braungrauem Rücken und weißem Bauch.
Sonntag, 15. Januar 2023 - 22.45 Uhr
Der zur Familie der Entenvögel gehörende scheue Singschwan hat seinen Namen vermutlich durch seinen lauten und trompetenden Gesang insbesondere während der Balzzeit erhalten.
Ab Oktober ziehen die Singschwäne aus ihren Brutgebieten in Skandinavien und der sibirischen Taiga auch nach Nord- und Ostdeutschland, um an unseren Küsten und Binnenseen den Winter zu verbringen.
Graureiher erbeutet einen Flusskrebs

Samstag, 14. Januar 2023 - 22.55 Uhr
Bei einem Besuch im Erin-Park in Castrop-Rauxel bemerkte ich am dortigen Teich einen Graureiher mit einem Beutetier im Schnabel.
Ein Blick durch den Sucher meiner Kamera versetzte mich in Erstaunen, denn ich konnte deutlich erkennen, dass der Graureiher einen Flusskrebs ergriffen hatte und nun Probleme hatte, seinen Fang zu schlucken.
Erst nach einigem hin und her gelang es dem Graureiher den Krebs zu verschlingen.
Mittwoch, 11. Januar 2023 - 10.55 Uhr
Die Rotschenkel, die zur Familie der Schnepfenvögel gehören, machen ihrem Namen alle Ehre, denn ihre leuchtend roten Beine machen sie unverkennbar.
Rotschenkel leben an der Küste und hier insbesondere am Wattenmeer. Aber auch an flachen Gewässern im Binnenland sind sie anzutreffen und bevorzugen dort Habitate mit einer lückenhaften Vegetation und feuchten Wiesen, Sümpfen und Teichen.
Zur Nahrungssuche stochern die Vögel mit ihren Schnäbeln im flachen Wasser oder im weichen Boden nach Würmern, Schnecken, Krebsen u.a. kleinen Beutetieren.
In Deutschland sind Rotschenkel als Standvögel, Wintergäste oder Zugvögel zu beobachten.
Die Bilder der Rotschenkel habe ich in Schleswig-Holstein an der Nordseeküste Mitte November 2022 aufgenommen.
Freitag, 6. Januar 2023 - 22.45 Uhri
Die Nonnen- oder Weißwangengans ist eine Art aus der Gattung der „Meergänse“. Sie ist ein Zugvogel und bei uns als Wintergast meist in kleinen Trupps in Küstennähe auf den Salzmarschen, Äckern und Wiesen anzutreffen.
Die auf den Fotos dargestellten Nonnengänse konnte ich an der Nordseeküste in Schleswig-Holstein Mitte November 2022 fotografieren.
Montag, 2. Januar 2023 - 15.30 Uhr
Da man die Brandgans biologisch nicht eindeutig den Gänsen oder den Enten zuordnen kann, bezeichnet man sie auch als Halbgänse.
Die Brandgans bevorzugt in Deutschland als Lebensraum überwiegend unsere nördlichen Bundesländer und hier insbesondere die Küstenregionen, das Wattenmeer und auch verschiedene Gewässer im Binnenland, wo sie sich überwiegend von Muscheln, Schnecken und Würmern ernähren. Auch Wasserpflanzen werden hin und wieder aufgenommen.
Anders als bei vielen anderen Entenvögeln ist die Färbung des Gefieders bei den Geschlechtern fast identisch. Charakteristisch bei den Erpeln ist der ausgeprägte knallrote Schnabelhöcker.
Die fotogenen, herrlich auffällig gezeichneten Brandgänse konnte ich an der Nordseeküste in Schleswig-Holstein Mitte November 2022 aufnehmen.
Mein neuer Kalender 2023 im Format Din A3 enthält 13 Fotos von heimischen Wildtieren. Ich habe mich für glänzendes Fotopapier (250 g) von Fujifilm entschieden, welches von guter Qualität ist und m.E. die Tiere gut zur Geltung bringt.
Das obige Foto ist ein Screenshot aus dem Programm von Saal-Digital.
Donnerstag, 22. Dezember 2022 - 14.15 Uhr
Die Tafelente ist eine Tauchente, die am Gewässerboden nach Futter sucht und auch im flachen Wasser gründelt. Hier findet sie als Futter Muscheln, Insekten, Würmer, Krebstiere und Mückenlarven und auch pflanzliche Nahrung. Daher suchen Tafelenten gerne flache und nährstoffreiche Seen im Binnenland auf, wo sie sich meist ganzjährig aufhalten und nur selten in den Süden fliegen.
Im Prachtkleid zeigen die Erpel einen deutlich kastanienbraunen Kopf, hellgraue Seiten und eine dunkelbraune Brust/Hals-Partie. Besonders auffällig beim Erpel sind die roten Augen. Die Weibchen sind, wie bei vielen Entenarten, eher unauffällig braun gefiedert.
Auch die in der obigen Tabelle gezeigten Fotos der Tafelenten konnte ich während meines "Entenprojektes" in Nordfriesland fotografieren.
Weitere Fotos meiner Unternehmung zu den verschiedenen Entenarten in Schleswig-Holstein könnt ihr euch auch in der Bildergalerie anschauen.
Montag, 19. Dezember 2022 - 21.15 Uhr
Ursprünglich leben und brüten die Pfeifenten in Nord- und Osteuropa.
Man kann die Pfeifenten aber auch in Deutschland bei ihrem Zug in die Überwinterungsgebiete antreffen. Sie überwintern in milden Wintern aber auch bei uns und halten sich dann überwiegend an flachen Gewässern in Küstennähe auf, wo sie auf Wiesen und Feldern nach Nahrung suchen.
In Nordfriesland konnte ich im November im Rahmen meines „Entenprojektes“ auch die schönen Pfeifenten antreffen und fotografieren.
Freitag, 16. Dezember 2022 - 21.55 Uhr
Das große Foto zeigt ein Paar der Schnatterenten bei der Nahrungssuche im flachen Wasser.
Die Fotos in der Tabelle darunter zeigen in der oberen Reihe die Erpel und in der unteren Reihe die weiblichen Exemplare der Schnatterente.
Montag, 12. Dezember 2022 - 22.25 Uhr
Beim Anschauen der Löffelenten fällt direkt der bis zu 7 cm lange Schnabel auf, der sowohl bei den Weibchen als auch bei den männlichen Löffelenten vorhanden ist.
Das Gefieder der weiblichen Löffelenten ist unscheinbar braun gefärbt und gemustert. Die Erpel ähneln im Schlichtkleid den weiblichen Enten. Im Prachtkleid hingegen zeigen die Erpel ein schillerndes, kontrastreiches und auffälliges schönes, rot, weiß und grün koloriertes Gefieder.
Das große Foto oben zeigt im Ausschnitt einen Erpel im Schlichtkleid.
Darunter könnt ihr die Erpel in verschiedenen Entwicklungsstufen des Gefieders betrachten.
Die untere Reihe zeigt das schlichte braune Federkleid der weiblichen Löffelenten.
Krickenten -Fotos männlich oben u. weiblich unten-

Sonntag, 4. Dezember 2022 - 12.45 Uhr
Die kleinen Krickenenten sind bei uns im Winterhalbjahr häufig als Gastvögel anzutreffen. Während die Weibchen ganzjährig ein eher unauffälliges bräunliches Gefieder tragen, haben die männlichen Krickenten (Erpel) im Prachtkleid einen leuchtend kastanienbraunen Kopf mit einem glänzend schillernden grünen Bereich in der Mitte des Kopfes, der etwa vom Auge bis zum Hinterkopf reicht.
Bei gutem Licht konnte ich die Unterschiede der Gefieder bei den Geschlechtern fotografisch gut darstellen, wobei insbesondere die hübsche Farbe und Zeichnung des Prachtgefieders der Erpel eindrucksvoll sichtbar wird.
Dienstag, 29. November 2022 - 13.45 Uhr
An der Nordsee konnte ich am Watt und auf den angrenzenden Wiesenflächen Kiebitze, die zur Familie der Regenpfeifer gehören, fotografieren. Das schöne, metallisch glänzende Gefieder dieser Watvögel kam bei dem vorherrschenden Licht sehr schön zur Geltung!
Bekassine

Donnerstag, 24. November 2022 - 22.40 Uhr
Während eines kurzen Urlaubes an der Nordseeküste in Nordfriesland im November hatte ich beim Fotografieren doppeltes Glück, denn ich konnte zum ersten Mal eine Bekassine bei gutem Licht aus der Nähe aufnehmen.
Fledermausschutz in Bochum

Montaq, 31. Oktober 2022 - 22.30 Uhr
Am Samstag traf ich bei meiner morgendlichen Fototour mit Hündin Lilli in einem kleinen Waldgebiet im Bochumer Süden einige Mitglieder des Arbeitskreises Umweltschutz Bochum e.V. (AKU), die sich ehrenamtlich auch um den Schutz der Fledermäuse im Stadtgebiet kümmern.
An diesem Morgen kamen die Umweltschützer deshalb zusammen, um die schlafenden Fledermäuse aus den dort aufgehängten Fledermauskästen vorsichtig und behutsam zu entnehmen, sie zu vermessen und zu wiegen und anschließend mit Ringen (Unterarmklammern) für weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zu versehen.
In den Kästen befanden sich einige Fledermäuse der Art „Großer Abendsegler“ (Nyctalus noctula), die nach der sanften Prozedur wieder unbeschadet in ihre Behausungen verbracht werden konnten.
Bei dieser ehrenwerten Aktion des AKU konnte ich den interessanten und schützenswerten Tieren ganz nahe kommen und dankenswerterweise einige Fotos aufnehmen.
Wasseramsel bei der Jagd

Dienstag, 25. Oktober 2022 - 16.30 Uhr
An einem kleinen Bach konnte ich die emsige und interessante Jagd einer Wasseramsel in einer kleinen Bilderserie festhalten!
Sonntag, 2. Oktober 2022 - 22.20 Uhr
Im Monat September konnte ich während eines Aufenthaltes in Brandenburg einige Damhirsche vor die Linse bekommen.
Montag, 26. September 2022 - 20.25 Uhr
Bei einem Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern Anfang des Monats September konnte ich mit meiner Nikon D500 (APS-C Kamera) und einem Objektiv mit langer Brennweite einige Hirsche formatfüllend ablichten.
Samstag, 24. September 2022 - 13.45 Uhr
Um Kraniche zu fotografieren, besuchte ich im September 2022 das Bundesland Brandenburg.
Dort ist es mir durch gute Vorbereitung und Tarnung gelungen, den „Vögeln des Glücks“ relativ nahe zu kommen und einige Fotos zu schießen, ohne die Tiere zu beunruhigen.
Montag, 29. August 2022 - 10.45 Uhr
Die Nutrias kommen an der Ruhr in Bochum-Stiepel mittlerweile recht häufig vor und mit etwas Glück kann man sie tagsüber bei ihren Aktivitäten beobachten.
Ricke in den Ruhrauen

Donnerstag, 11. August 2022 - 10.45 Uhr
Gestern konnte ich am frühen Morgen in den Ruhrauen in Bochum eine Ricke bei der Nahrungssuche beobachten und fotografieren :-).
Dienstag, 26. Juli 2022 - 11.45 Uhr
Als ich vor einiger Zeit abends in meinem Tarnversteck saß, bemerkte ich in weiterer Entfernung auf einer Lichtung einen Rehbock. Da er für ein gutes Foto zu weit entfernt war, warte ich geduldig und hoffte darauf, dass der Rehbock näher herankommt.
Plötzlich, und für mich völlig überraschend, lief der Rehbock schnell direkt auf mich zu. Damit hatte ich nicht gerechnet und mein Herzschlag stieg rapide an. Mit leicht zitternden Händen richtete ich meine Kamera auf das heranstürmende Tier und löste mit Serienaufnahmen aus.
Nach einem längeren Sprint, blieb der Rehbock unvermittelt keine 10 Meter von mir entfernt stehen. Es schien, als hätte das Klicken der Kamera ihn etwas beunruhigt und er schaute kurz in meine Richtung. Da der Wind für mich sehr günstig stand und ich gut getarnt war, konnte er mich aber nicht wahrnehmen und keine Gefahr erkennen.
Dann setzte der Rehbock seinen Weg an mir vorbei ohne Hast und Eile fort.
Ich konnte mein Glück kaum fassen, dass ich dem schönen Tier in diesem aufregenden Moment begegnen durfte und mir diese aktionsreichen Aufnahmen gelungen sind.
Sonntag, 17. Juli 2022 - 9.45 Uhr
Auf der Spitze einer Tanne ließ sich ein männlicher Turmfalke nieder, der kurz vorher auf einer frisch gemähten Wiese eine Maus erbeutet hatte. Ich konnte mich mit meiner Kamera vorsichtig von hinten anpirschen und bevor mich der Vögel bemerkte, dieses Foto schießen. :-)
Montag, 11. Juli 2022 - 15.45 Uhr
Aus dem Fotoversteck heraus ist es mir gelungen, einigen Rehen ganz nah zu begegnen. Teils waren die Tiere so dicht an meine Tarnung herangekommen, dass die Naheinstellgrenze meines Objektives unterschritten wurde. Da mich die Tiere nicht wahrgenommen haben, zeigten sie keinerlei Beunruhigung oder Ängstlichkeit, so dass sie nach einigen Fotos entspannt ihren Weg fortsetzten. Für mich persönlich war es ein spannendes, eindrucksvolles und auch ehrfürchtiges Ereignis und ich bin dankbar und froh darüber, dass ich diese wunderschönen, anmutigen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum angetroffen habe.
Weitere Fotos der Rehe habe ich in der Bildergalerie eingestellt!
Dem Biber ganz nah!!

Sonntag, 10. Juli 2022 - 21.45 Uhr
Bei einem Besuch an der Oder in Brandenburg schwamm ein Biber auf mich zu und wollte direkt an meinem Fotoansitz das Wasser verlassen. Als er mich erblickte, drehte er im Wasser eine kleine Runde und schwamm ohne Scheu und Eile davon. Über dieses schöne Erlebnis habe ich mich sehr gefreut. :-)
Junge Rehböcke

Freitag, 1. Juli 2022 - 9.20 Uhr
Bei einer heutigen Wanderung in Witten-Herbede mit Hündin Lilli entdeckten wir auf einer Waldlichtung zwei junge Rehböcke (Spießer), die sich durch uns nicht sonderlich stören ließen. Zum Glück hatte ich meine Kamera dabei und so konnte ich diesen schönen Moment auf der Speicherkarte meiner Nikon festhalten. :-)
Donnerstag, 30. Juni 2022 - 21.45 Uhr
Heute Morgen konnte ich zum ersten Mal einen Steinkauz fotografieren. Da der Vogel sehr weit von mir entfernt war, ist dieses Foto zur besseren Ansicht stark gecroppt. Ich denke aber, dass es noch ganz gut gelungen ist. :-)
Juvenile Turmfalken

Montag, 27. Juni 2022 - 22.45 Uhr
Die jungen Turmfalken, die in einer Gebäudenische eines Bauernhofes in Bochum aufwachsen, haben sich dank der Fürsorge ihrer Eltern prächtig entwickelt und werden bald flügge werden! :-)
Wildkaninchen

Sonntag, 19. Juni 2022 - 6.35 Uhr
Die flinken Wildkaninchen konnte ich heute morgen auf einer Wiese im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen fotografieren.
Gänsesäger

Mittwoch, 15. Juni 2022 - 20.05 Uhr
Diese Gänsesägermutter mit ihren quirligen Jungen konnte ich abends an einem Flußaltarm fotografieren!
Weißstörche

Sonntag, 12. Juni 2022 - 20.50 Uhr
Während einer Reise durch Brandenburg konnte ich einige Weißstörche vor die Linse meiner Nikonkamera bekommen!
Fasanenhahn

Mittwoch, 8. Juni 2022 - 8.30 Uhr
Das interessante Revierverhalten dieses stolzen Fasanenhahnes konnte ich eine längere Zeit beobachten und dabei eine Serie Fotos schießen. Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch.
Juveniler Uhu

Freitag, 3. Juni 2022 - 18.30 Uhr
Gerne möchte ich Euch Fotos von dem kleinen Uhu zeigen, der in einem alten Steinbruch im Ruhrgebiet vor einiger Zeit das Licht der Welt erblickt hat und Dank der Fürsorge seiner Eltern schon zu einer ansehnlichen Größe herangewachsen ist.
Drosselrohrsänger

Dienstag, 31. Mai 2022 - 18.20 Uhr
Im dichten Schilf hörte ich die unverwechselbaren sehr lauten und rauen Stimmen der Drosselrohrsänger. So war es leicht, die Vögel ausfindig zu machen und mit etwas Geduld zu fotografieren.
Uhus

Donnerstag, 25. Mai 2022 - 07.10 Uhr
Auch im Ruhrgebiet leben und brüten Uhus !! Schaut Euch bitte auch weitere Fotos in meiner Bildergalerie an.
Donnerstag, 5. Mai 2022 - 19.15 Uhr
Die Fotos zeigen links einen weiblichen Buntspecht und rechts einen männlichen Vogel. Die Beiden waren abwechselnd mit der Fütterung und Betreuung der Jungen beschäftigt.
Küken der Blässhühner

Dienstag, 3. Mai 2022 - 19.20 Uhr
An den Bochumer Teichen sind die Küken der Blässhühner aus den Eiern geschlüpft und suchen als sog. Nestflüchter, die bereits kurz nach dem Schlupf schwimmen können, sehr agil und selbständig nach Nahrung. Mit ihrem schwarzen Flaumgefieder, dem rot- bläulichem Kopf und dem gelblichem Kragen sehen die kleinen Vögel zwar zunächst etwas seltsam aus, aber beim näheren Hinschauen wirken sie auch sehr putzig!
Flussregenpfeifer im Prachtkleid

Sonntag, 1. Mai 2022 - 7.25 Uhr
Am Ümminger See in Bochum zeigt offenbar der Umbau der ehemaligen Betoninsel zu einer naturnahen Insel erste positive ökologische Auswirkungen. Es ist zu beobachten, dass verschiedene Vogelarten dort ein neues störungsfreies Refugium gefunden haben. Auch der Flussregenpfeifer hat anscheinend dort ein Ersatzbiotop gefunden und es ist zu hoffen, dass diese Vogelart aus der Familie der Watvögel dort ein sicheres und dauerhaftes Habitat in den Monaten April bis Oktober behält.
Blässhühner

Donnerstag, 28. April 2022 - 9.25 Uhr
Bei einer "Gassirunde" mit Hündin Lilli um den Ümminger See konnte ich die Revierstreitigkeiten der Blässhühner fotografisch festhalten. Es ging ganz schön zur Sache!!
Eichhörnchen

Mittwoch, 27. April 2022 - 10.10 Uhr
Bei einer Wanderung durch das Hattinger Waldgebiet "Schulenberg" konnte ich ein agiles Eichhörnchen bei seinem regen Treiben beobachten und fotografieren.
Montag, 25. April 2022 - 10.15 Uhr
Diesen männlichen Turmfalken konnte ich heute auf seiner Warte im Bochumer Waldgebiet Kalwes/Klosterbusch antreffen und trotz des schlechten Lichts auf einem Foto gut in Szene setzen.
Donnerstag, 21. April 2022 - 9.15 Uhr
Heute besuchte ich die Harpener Teiche in Bochum, um nach den Graureihern zu schauen. Ich hatte das Glück, in einem Nest vier Graureiher im Juvenilstadium anzutreffen, die konzentriert und hoffnungsvoll nach ihren Eltern Ausschau hielten.
Streit unter den Erpeln der Stockenten

Freitag, 15. April 2022 - 9.35 Uhr
Zwei Erpel der Stockente stritten sich heftig um die Gunst der "Damenwelt".
Hohltauben

Freitag, 8. April 2022 - 10.15 Uhr
Beim Besuch der Reiherkolonie am Ümminger See bemerkte ich zwei Hohltauben, die am Boden und in den Bäumen nach Nistmaterial für ihre Bruthöhle suchten. Wenig später konnte ich beobachten, wie die Tauben durch die Mauerlücke eines nahen Gebäudes das Material einbrachten, um sich dort ihr künftiges Kinderzimmer einzurichten.
Kleiber

Mittwoch, 6. April 2022 - 15.10 Uhr
Im kleinen Bochumer Waldgebiet "Laerholz" hörte ich bei einer Wanderung die aufgeregten Stimmen eines Kleiberpaares. Der Grund für ihr "Konzert" war schnell entdeckt, denn die flinken Vögel waren mit dem Bau ihrer Bruthöhle beschäftigt. Die Basis ihres Bauvorhabens bildete die verlassene Höhle eines Buntspechtes. Emsig nahmen beide Vögel aus einem alten morschen Baum kleine Holzstückchen auf und brachten diese in die künftige Behausung. Das marode Holz wird vermutlich verwendet, um eine Unterlage für die baldige Brut zu schaffen oder in Verbindung mit Speichel und Lehm das Innere der Höhle auszukleiden bzw. den Eingang so zu verkleinern, dass die Brut in der Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder raubenden Vögeln geschützt ist.
Reiherente

Sonntag, 3. April 2022 - 21.10 Uhr
Ende des Monats März konnte ich an den Schönungsteichen in Gevelsberg bei schönem Licht und mildem Wetter einen Reiherentenerpel mit meiner Kamera aufnehmen.
Paarung der Kanadagänse

Montag, 28. März 2022 - 12.25 Uhr
An einem Klärteich konnte ich bei milden Temperaturen die Paarung zweier Kanadagänse fotografieren. Der Frühling ist nicht mehr weit :-).
Samstag, 5. Februar 2022 - 9.25 Uhr
In der Nähe des Kemnader Stausees konnte ich einen Silber- und einen Graureiher beobachten, die auf einem Ast in friedlicher Eintracht nebeneinander saßen.
Freitag, 4. Februar 2022 - 10.15 Uhr
Das Rotkehlchen erfreut uns mit seinem zarten, melodischen Gesang auch an trüben, kalten und regnerischen Wintertagen.
Die Uhus sind wieder vor Ort!

Freitag, 28. Januar 2022 - 11.35 Uhr
Uhus sind in Deutschland heimische Standvögel. Wenn sich ein Uhupaar während einer Balz (Paarbildung) einmal gefunden hat, bleibt es ein Leben lang zusammen.
So hat sich auch das mir bekannte Uhu-Altpaar, das in einem Bochumer Waldgebiet überwiegend seinen Lebensraum hat, erneut dem künftigen Brutplatz genähert, um sich auf die bevorstehende Balz vorzubereiten.
Bei einem Spaziergang mit den Hunden entdeckten mein lieber Fotografenfreund Ralph und ich mit geschulten Augen die beiden Uhus auf ihren getrennten Ruheplätzen in zwei hohen Buchen. Es gelang uns, von den imposanten Vögeln einige Bilder aufnehmen.
Dienstag, 11. Januar 2022 - 12.25 Uhr
Die Buntspechte im Bochumer "Wiesental" waren bei dem schönen Winterwetter in Balzlaune und zeigten bei ausdauernden Flugmanövern und Verfolgungsjagden, wer als künftiger Brutpartner in Frage kommen kann.
Donnerstag, 9. Dezember 2021 - 11.25 Uhr
In der Bochumer Parklandschaft "Wiesental" im Ortsteil Weitmar konnte ich bei einem Spaziergang mit Hündin Lilli ein putziges Eichhörnchen fotografieren, dessen Fellfarbe zwischen rotbraun, dunkelbraun und schwarz variierte.
Montag, 6. Dezember 2021 - 14.25 Uhr
Nachdem ich im letzten Jahr einen Kalender mit heimischen Wildtieren erstellte, habe ich mich für das Jahr 2022 für einen Kalender mit Fotos von Wildvögeln entschieden und mehrere Exemplare drucken lassen (das Foto ist ein Screenshot aus dem Programm von Saal-Digital).
Kletterkünstler Buntspecht

Sonntag, 14. November 2021 - 12.25 Uhr
Der agile Buntspecht zeigte mir anschaulich, zu welchen akrobatischen Kletterkünsten er bei der Nahrungssuche fähig ist.
Turmfalke -weiblich-

Sonntag, 7. November 2021 - 23.35 Uhr
Auf einer frisch gemähten Wiese in meinem Bochumer Stadtteil entdeckte ich einen weiblichen Turmfalken, der sich bei seiner Jagd auf Regenwürmer und anderes Kleingetier nicht stören ließ und es mir so ermöglichte, ihn aus relativ kurzer Entfernung zu fotografieren.
Weitere Fotos des Raubvogels findet Ihr auch in der Bildergalerie.
Montag, 1. November 2021 - 14.35 Uhr
Im Urlaub an der Nordseeküste bei Husum konnte ich am Wattenmeer verschiedene Schnepfenvögel fotografieren. Weitere Bilder der Schnepfen findet Ihr in der Bildergalerie.
Löffelente

Freitag, 22. Oktober 2021 - 21.35 Uhr
Heute möchte ich Euch 3 neue Fotos einer weiblichen Löffelente zeigen, die ich aus näherer Distanz fotografieren konnte.
Mittwoch, 20. Oktober 2021 - 10.45 Uhr
Bei einem Aufenthalt an der Nordseeküste in Schleswig-Holstein konnte ich neben Limikolen auch Löffler beobachten und fotografisch in Bildern festhalten. Um die Vögel möglichst formatfüllend aufs Bild zu bekommen, benutzte ich ein 600er Teleobjektiv mit einem 1,4-fachen Telekonverter an einer APS-C-Kamera.
Noch mehr Fotos der Löffler findet Ihr in der Bildergalerie!
Fasan

Dienstag, 12. Oktober 2021 - 22.45 Uhr
Bei einer Erkundungstour mit dem Fahrrad entdeckte ich einen Fasanenhahn, der seinem Revierruf einen imposanten Flügelwirbel folgen ließ, den ich mit meiner Kamera in 4 Fotos festhalten konnte.
Feldhasen

Sonntag, 10. Oktober 2021 - 22.55 Uhr
Ich möchte Euch heute einige Fotos von Feldhasen zeigen, die ich in den letzten zwei Wochen aufnehmen konnte.
Weitere Fotos der Feldhasen befinden sich in der Bildergalerie.
Rehe

Donnerstag, 16. September 2021 - 16.05 Uhr
Heute möchte ich Euch einige Fotos von Rehen zeigen, die ich in den letzten zwei Wochen aufnehmen konnte.
Mittwoch, 25. August 2021 - 19.15 Uhr
Lange Zeit war der mir bekannte Waldkauz aus einem kleinen Bochumer Wäldchen nicht vor Ort. Nun ist er zu seinem angestammten Ruheplatz zurück gekehrt und ließ sich seelenruhig von mir fotografieren. :-)
Freitag, 20. August 2021 - 22.15 Uhr
Nach einem kräftigen Regenschauer bildete sich auf einer verdichteten Grundfläche in einem Industriegebiet eine mächtige Wasserpfütze, die ein Teichfrosch für ein entspanntes Bad nutzte.
Dienstag, 10. August 2021 - 13.45 Uhr
Bei einem Urlaub in der Rhön konnte ich während einer frühmorgendlichen Wanderung mit Hündin Lilli durch das "Schwarze Moor" mehrere Wiesenpieper fotografieren. Weitere Fotos dieser Vögel findet Ihr in der Bildergalerie.
Rehe

Dienstag, 13. Juli 2021 - 13.15 Uhr
Bei mehreren abendlichen Fotoansitzen mit guter Tarnung an strategisch günstigen Stellen konnte ich einige Rehe aufnehmen. Ich hoffe, die Fotos gefallen euch. :-)
Weitere Fotos der schönen Tiere findet Ihr in der Bildergalerie.
Waschbären

Donnerstag, 8. Juli 2021 - 20.45 Uhr
Ich hatte das große Glück, eine Waschbärmutter mit ihren Jungen bei einem Ansitz in der Nähe eines Teiches vor die Kamera zu bekommen. Die 5 besten Fotos (meine ich jedenfalls!) habe ich zum Anschauen hier eingestellt. Weitere Fotos der Waschbären findet Ihr in der Bildergalerie.
Montag, 6. Juli 2021 - 14.15 Uhr
Bei einem abendlichen Spaziergang mit Hündin Lilli sah ich auf einer Wiese am Waldrand einige Feldhasen bei der Nahrungssuche. Als wir näher herankamen, liefen die Tiere in ihre Deckung und ein Fotografieren war nicht möglich. Da neben der Wiese ein Landwirt einen großen Stapel altes Heu deponiert hatte, kam ich auf die Idee, diese Stelle am nächsten Tag im frühen Morgengrauen erneut aufzusuchen und mich mit meiner Kamera in dem Heuhaufen zu verstecken. Ich hoffte darauf, dass mich die scheuen Tiere in meiner Tarnung nicht bemerken und ich so zu schönen Fotos kommen könnte. Mein Plan ging auf und ich konnte die Feldhasen aus nächster Nähe bei ihrem Treiben ablichten. Was für ein schönes Erlebnis !!
Donnerstag, 1. Juli 2021 - 14.45 Uhr
Das schöne Hausrotschwanz-Pärchen konnte ich vor einiger Zeit bei der Versorgung der Jungen im Garten fotografieren. Weitere Fotos dieser Vögel, die zur Vogelfamilie der Fliegenschnäpper (Ordnung Sperlingsvögel) gehören, findet Ihr in der Bildergalerie.
Biber

Samstag, 26. Juni 2021 - 13.35 Uhr
Bei einem Verwandtenbesuch in Brandenburg nutzte ich etwas freie Zeit, um an der Oder das abendliche Treiben der Biber zu fotografieren.
Weitere Fotos der Biber findet Ihr in der Bildergalerie. Schaut doch mal rein. :-)
Trauerschnäpper

Dienstag, 22. Juni 2021 - 10.15 Uhr
Diesen männlichen Trauerschnäpper konnte ich fotografisch schön in Szene setzen :-).
Buntspechtpaar bei der Fütterung der Jungvögel

Freitag, 28. Mai 2021 - 10.10 Uhr
Heute Morgen hatte ich bei meiner Wanderung mit Hündin Lilli das Glück, ein Buntspechtpaar bei der Fütterung ihrer Jungen zu fotografieren.
Teichhuhn im Westpark / Jahrhunderthalle Bochum

Freitag, 21. Mai 2021 - 10.30 Uhr
Beim Fotografieren der Teichfrösche in den ehemaligen Kühlbecken des Stahlwerkes "Bochumer Verein" im Bochumer Westpark wollte ein Teichhuhn unbedingt auch mit auf die Fotos. Bitte schön!! :-).
Reiherenten auf den Schönungsteichen des Oelbaches

Mittwoch, 12. Mai 2021 - 9.30 Uhr
Die Reiherenten konnte ich auf den Schönungsteichen (Klärteichen) an der Oelbachmündung in Bochum fotografieren :-).
Stare nisten im Bochumer Lottental

Sonntag, 10. Mai 2021 - 9.15 Uhr
Dank meines lieben Fotografenkollegen Ralph Gründler, der mich netterweise zu einem Ansitz in den Wald mitnahm, konnte ich die schönen Vögel bei der Versorgung der Jungvögel beobachten und fotografieren :-).
Dompfaffen im Bochumer Wiesental

Sonntag, 2. Mai 2021 - 10.05 Uhr
Bei einem Spaziergang durch die Parkanlagen des Wiesentales in Bochum-Ehrenfeld bemerkte ich ein Dompfaffpärchen (Gimpel), das sich sehr fotogen in Szene setzte. :-).
Rötelmäuse im "Laerholz"

Sonntag, 25. April 2021 - 18.05 Uhr
Im kleinen Bochumer Waldgebiet "Laerholz" waren die Mäuse abends sehr aktiv und ließen sich auch durch den Fotografen bei der Futtersuche nicht stören :-).
Montag, 19. April 2021 - 9.05 Uhr
Bei der heutigen morgendlichen "Gassirunde" mit Hündin Lilli entdeckte ich in einem kleinen Bochumer Wäldchen diesen Rehbock. Durch den derzeitigen Fellwechsel sah das Tier ziemlich zerzaust aus.
Rostgans

Freitag, 16. April 2021 - 14.05 Uhr
Die ursprünglich im inneren Asiens beheimatete Rostgans hat sich auch im Ruhrgebiet als Neozoen niedergelassen und bildet an einigen Stellen kleine Populationen.
Donnerstag, 15. April 2021 - 23.10 Uhr
Im Naturschutzgebiet Oberes Oelbachtal in Bochum konnte ich beobachten und fotografieren, wie eine Rabenkrähe einen Mäusebussard im Flug attackierte und vertrieb. Leider sind die Fotos durch starkes Croppen nicht optimal gelungen, aber ich denke, es lohnt sich trotzdem, die Fotos dieses interessanten Schauspieles zu zeigen :-).
Nutrias oder Biberratten

Sonntag, 11. April 2021 - 14.35 Uhr
Ich möchte Euch hier einige Fotos von Nutrias zeigen, die ich kürzlich fotografieren konnte.
Weitere Fotos der großen Nagetiere findet ihr in der Bildergalerie.
Dienstag, 6. April 2021 - 22.25 Uhr
In der letzten Woche konnte ich in einem kleinen Wäldchen im Bochumer Süden den bei uns seltenen Mittelspecht antreffen und mit der Kamera aufnehmen (siehe obere Bilderreihe). Außerdem war der Buntspecht nicht weit entfernt und wollte unbedingt auch fotografiert werden :-).
Weitere Spechtfotos findet ihr in der Bildergalerie.
Paarung der Mandarinenten

Sonntag, 14. März 2021 - 23.15 Uhr
In der vergangenen Woche konnte ich an einem Bochumer Weiher die Paarung der Mandarinenten beobachten und fotografisch in Bildern festhalten :-).
Weitere Fotos der Mandarinenten findet ihr in der Bildergalerie.
Turmfalke

Dienstag, 9. März 2021 - 17.15 Uhr
Diesen männlichen Turmfalken konnte ich trotz des trüben Wetters mit ISO 1600 und einer Belichtungskorrektur von einer Blendenstufe ins Plus ganz passabel ins rechte Licht setzen :-)
Silberreiher

Dienstag, 2. März 2021 - 20.45 Uhrn
In einem kleinen Weiher im Bochumer Süden hat sich ein Silberreiher zum Jagen eingefunden. Neben einigen Fotos von der Fischjagd konnte ich den anmutigen weißen Vogel auch bei der Gefiederpflege, beim Entspannen und im Flug mit der Kamera festhalten.
Weitere Fotos des Silberreihers könnt Ihr in der Bildergalerie ansehen.
Dompfaffen

Montag, 22. Februar 2021 - 10.15 Uhr
In einem kleinen Wäldchen auf dem Kalwes in Bochum konnte ich bei gutem Licht ein Pärchen Dompfaffen (Gimpel) ablichten.
Wintergoldhähnchen

Sonntag, 7. Februar 2021 - 21.15 Uhr
Beim "Gassi" gehen mit meiner lieben Hündin Lilli bemerkte ich ein kleines Wintergoldhähnchen, das auf Futtersuche unermüdlich durch die Zweige eines Baumes huschte. Glücklicherweise hatte ich meine Kamera mit einem schnellen Autofokus dabei und so konnte ich von dem emsigen Vögelchen einige Fotos aufnehmen.
Weitere Fotos von den Goldhähnchen findet Ihr in der Bildergalerie!
Besuch bei den Eisvögeln

Sonntag, 31. Januar 2021 - 10.15 Uhr
Endlich schien nach den vorangegangenen trüben und regnerischen Tagen wieder die Sonne. Ich nutzte das schöne Wetter, um den Eisvögeln in ihrem Revier einen Besuch abzustatten.
Uhus in einem Bochumer Waldgebiet

Sonntag, 3. Januar 2021 - 22.10 Uhr
Dank der Führung eines lieben Fotografenkollegen konnte ich in einem Bochumer Waldgebiet Uhus beobachten und fotografieren. Wegen der ungünstigen Lichtverhältnisse vor Ort musste ich die Fotos zu Hause am Computer etwas intensiver nachbearbeiten. Ich meine jedoch, dass die Fotos trotzdem ganz ansehnlich geworden sind.
Neben dem tollen Erlebnis im Wald und den entstandenen Fotos freue ich mich aber besonders darüber, dass der Uhu in meiner Heimatstadt ein geeignetes Habitat gefunden und sich hier angesiedelt hat.
Weitere Fotos der Uhus findet Ihr in der Bildergalerie.
Mittwoch, 23. Dezember 2020 - 19.10 Uhr
Auf Empfehlung meines Freundes Jörg Saure habe ich mir das Programm "jAlbum" heruntergeladen und mit diesem Programm eine neue Fotogalerie erstellt. Ich hoffe, dass Euch das Design gut gefällt.
Für die tolle fachkundige Unterstützung bei der Gestaltung und Einrichtung der Galerie möchte ich Jörg an dieser Stelle ganz herzlich danken!!
Montag, 14. Dezember 2020 - 22.35 Uhr
Heute besuchte ich einen mir bekannten Aufenthaltsort der Eisvögel im Bochumer Stadtgebiet. Obwohl es regnete und wenig Licht vorhanden war, konnte ich von einem männlichen Vogel einige brauchbare Fotos schießen.
Mittwoch, 9. Dezember 2020 - 18.05 Uhr
Ich habe mir aus meinem Portfolio Tierfotos aus dem Jahre 2021 ausgesucht und daraus einige Kalenderdrucke auf Kunstdruckpapier anfertigen lassen (das Foto ist ein Screenshot aus dem Programm von Saal-Digital).
Samstag, 5. Dezember 2020 - 16:55 Uhr
In der Nähe des Naturschutzgebietes Langeloh konnte ich einen Turmfalken beim Such- und Rüttelflug aufnehmen. Eine kleine Auswahl der Flugfotos habe ich in der obigen Tabelle zusammengestellt, die Ihr euch bei einem Klick auf das jeweilige Foto besser anschauen könnt.
Turmfalke im NSG Langeloh

Mittwoch, 2. Dezember 2020 - 20:25 Uhr
Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Langeloh, das zwischen den Stadtgrenzen von Bochum, Herne und Castop-Rauxel liegt, konnte ich einen Turmfalken beobachten und fotografieren. Da der schöne Vogel kaum Notiz von mir nahm, konnte ich mich ihm auf eine gute Fotodistanz nähern.
Eichhörnchen im Rombergpark

Sonntag, 29. November 2020 - 23:05 Uhr
Bei einem Besuch im Rombergpark in Dortmund konnte ich einige Eichhörnchen fotografieren. Obwohl die Lichtverhältnisse wegen der Mittagssonne nicht ideal waren, bin ich mit dem Ergebnis der Fotosession zufrieden.
Zwergtaucher fängt einen Gründling

Dienstag, 16. November 2020 - 14:35 Uhr
Gestern konnte ich bei einem Rundgang um den Ümminger See einen Zwergtaucher beobachten und fotografieren, der einen Gründling erbeutete und verspeiste. Manchmal benötigt man als Naturfotograf eine Portion Glück, um dieses Schauspiel im Bild festzuhalten.
Silberreiher im Revierpark Wischlingen

Freitag, 13. November 2020 - 22:44 Uhr
Gestern konnte ich bei einem Spaziergang durch den Revierpark in Dortmund-Wischlingen einige Silberreiher fotografieren.
Badender Stockentenerpel -Hybrid-

Dienstag, 9. November 2020 - 21:50 Uhr
An einem Teich im Bochumer Süden konnte ich einen Stockentenhybrigen beim ausgiebigen Baden beobachten und fotografieren.
Dienstag, 3. November 2020 - 22:15 Uhr
Ich möchte den Fotografen unter Euch, die RAW-Bilder entwickeln, ein neues Bildbearbeitungsprogramm vorstellen, welches beim Entfernen von Bildrauschen auf KI-Basis mit seinem DeepPrime Algorithmus den neuen Standard setzt und seinesgleichen sucht. Es ist das DxO PhotoLab 4.
Als ich von dem neuen Programm erfuhr, hatte ich meinem Freund Jörg aus Wuppertal davon berichtet, denn er hatte Hirsche bei der Brunft mit ISO 32000 fotografiert und war total unglücklich mit den stark verrauschten und fast unbrauchbaren Fotos.
Er hat sich die DxO-Testversion heruntergeladen und die Fotos mit dem Programm bearbeitet.
Ergebnis: Rauschen weg und ein glücklicher und zufriedener Fotograf!
Ich habe darauf hin auch das Programm erworben und in Verbindung mit Lightroom (als Plug-in) heute ausprobiert. Dazu habe ich ein RAW-Foto eines Buntspechtes, den ich heute mit ISO 1600 fotografiert habe, erst mit DxO geschärft und entrauscht und dann als konvertiertes Tiff mit Lightroom und PS-Elements weiter bearbeitet und fertig gestellt.
Um einen Vergleich zu meiner bisherigen Fotobearbeitsungsweise zu erhalten, habe ich zusätzlich eine Kopie des RAW-Fotos ohne DxO und nur mit Lightroom und PS-Elements entwickelt.
Das 1. Foto zeigt die alte Lightroom + Elements-Variante und das 2. Foto die neue DxO + Lightroom + Elements-Variante.
Ich denke, die Vergleíchsfotos machen deutlich, dass die Rauschentfernung und Schärfung unter zusätzlicher Anwendung von DxO zu einem besseren Ergebnis führte.
Mittwoch, 14. Oktober 2020 - 21:35 Uhr
Gestern besuchte ich den Ümminger See in Bochum, um mit meiner Hündin Lilli einen Seerundgang zu unternehmen. Glücklicherweise hatte ich meine Kamera für ein Foto einsatzbereit, als ein Silberreiher plötzlich an uns vorbeiflog.
Dienstag, 29. September 2020 - 12:35 Uhr
Heute möchte ich Euch einige Fotos von Nutrias zeigen, die sich an der Ruhr und an anderen Gewässern in Bochum heimisch fühlen!
Rothirsche (Wildlife)

Samstag 26. September 2020 - 15:05 Uhr
In einem ursprünglichen Waldgebiet am Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern stellte ich abends meine Kamera mit Teleobjektiv auf mein Stativ. Gut getarnt hoffte ich darauf, dass ein Wildtier vorbeikommt und ich einige Fotos bekommen kann.
Nach etwa einer Stunde Wartezeit traute ich meinen Augen nicht, denn Rothirsche betraten eine nahe Lichtung und zeigten sich von ihrer besten Seite für ein Fotoshooting. Meine ersten Fotos von Rotwild in freier Wildbahn!! Toll!
Graureiher bei der Fischjagd

Mittwoch, 26. August 2020 - 20:20 Uhr
Gestern war ich mit Hündin Lilli und meiner Kamera unterwegs an der Ruhr in Bochum-Stiepel. Ich hatte das Glück, einen Graureiher bei der erfolgreichen Fischjagd in einem Seerosenfeld zu beobachten und den kompletten Ablauf des Jagd- und Fressvorgangs in Bildern festzuhalten.
Eisvögel

Sonntag, 9. August 2020 - 12:40 Uhr
In dieser Woche besuchte ich einen mir bekannten Aufenthaltsort der Eisvögel im Bochumer Stadtgebiet. Vor Ort konnte ich von den schönen Vögeln viele Fotos aufnehmen, von denen ihr euch einige in der Bildergalerie anschauen könnt.
Höckerschwäne

Sonntag, 19. Juli 2020 - 20:45 Uhr
Am Ümminger See in Bochum und im Oderbruch in Brandenburg konnte ich einige Höckerschwäne vor die Kamera bekommen.
Viele weitere Schwanfotos befinden sich in der Bildergalerie. Schaut doch dort mal hinein.
Rehbock

Montag, 13. Juli 2020 - 15:35 Uhr
In einer Flussaue mit einem alten Waldbestand, dichtem Unterholz und einem kleinen Weiher stellte ich abends meine Kamera auf einer kleinen Lichtung am Ende einer Bodensenke auf mein Stativ.
Ich hoffte darauf, dass ein Wildtier diese Mulde passieren würde und ich diesen Moment im Bild festhalten kann. Natürlich hatte ich bei der Wahl dieses strategisch günstigen Platzes vorab auch die passende Windrichtung berücksichtig und für eine gute Tarnung gesorgt, damit ich im Falle eines Wildwechsels nicht von den scheuen Tieren bemerkt werde.
Kurz nachdem die Sonne hinter den hohen Baumwipfeln unterging, trat ein Rehbock auf die Lichtung und kam gemächlich durch die Senke direkt auf mich zu. Das hörbare Geräusch des Spiegelschlages meiner Kamera nahm das Tier zwar wahr und schaute auch einmal in meine Richtung, konnte mich aber nicht erkennen und trottete nach einiger Zeit weiter unbeirrt auf mich zu. Als der Rehbock nur noch wenige Meter von mir entfernt war und die Naheinstellgrenze meines Objektivs fast überschritten wurde, erhöhte sich mein Pulschlag merklich, denn einem Wildtier so nahe zu sein, ist wirklich sehr aufregend.
Der Rehbock setzte seinen Weg ruhig und unbeeindruckt fort und ich konnte mich über die erfreuliche und spannende Begegnung mit einem Wildtier und schöne Fotos freuen!
Samstag, 11. Juli 2020 - 12:35 Uhr
Bei einem Besuch in das Oderbruch konnte ich bei meinen abendlichen Ansitzen an einem Oderaltwasser Fischotter und Biber fotografieren.
Wildschweine (Wildlife)

Mittwoch, 8. Juli 2020 - 14:05 Uhr
Bei einer Tour ins Oderbruch hatte ich mich an einem Altarm der Oder in der Nähe einer flachen Furt mit meiner Kamera, Teleobjektiv, Stativ und Tarnbekleidung auf die Lauer gelegt. Ich hoffte darauf, dass in der Abenddämmerung einige Wildtiere die flache Stelle des Flusses durchquerten und ich einige Fotos erhalten könnte.
Und tatsächlich wurden meine Erwartungen erfüllt, denn im warmen Licht der untergehenden Sonne erschienen plötzlich aus dem Schilf am gegenüberliegenden Ufer eine Rotte Wildsauen mit ihren Frischlingen. Mein Herzschlag ging vor Aufregung und Spannung sprunghaft in die Höhe. "Hoffentlich entdecken mich die Tiere nicht oder werden sogar panisch", war meine Befürchtung. Da aber der Wind günstig für mich stand und ich gut getarnt war, nahmen mich die Tiere nicht wahr und so konnte ich von diesem außergewöhnlichen Erlebnis beeindruckende Bilder schießen, die ihr euch auch in der Bildergalerie ansehen könnt.
Rotfuchs bei der abendlichen Pirsch

Montag, 3. Juli 2020 - 20:45 Uhr
Bei einer Exkursion ins Oderbruch konnte ich bei einem abendlichen Ansitz glücklicherweise den Rotfuchs vor die Linse bekommen.
Weitere Fotos von Füchsen findet Ihr in der Bildergalerie.
Pirol

Sonntag, 28. Juni 2020 - 20:35 Uhr
Trotz seines auffallenden zitronen- bis goldgelben Gefieders wird der etwa amselgroße Pirol in der freien Natur nur selten beobachtet. Überwiegend hält sich der schöne Vogel im Laubdach höherer Bäume versteckt.
Die Anwesenheit der Pirole kann man oft nur durch ihre charakteristischen, flötenden Rufe bemerken.
Anhand ihres melodischen Gesanges konnte ich einige Pirole in einem kleinen Wäldchen im Oderbruch lokalisieren und ich hatte das große Glück, dass sie sich für einige kurze Augenblicke für mehrere Fotos kurz zeigten.
Freitag, 29. Mai 2020 - 10:45 Uhr
In unserem Garten nisteten die Zaunkönige in einer offenen Laube. Das Nest beherbergte fünf Nestlinge, die überwiegend vom Weibchen versorgt wurden. Ständig war der Altvogel mit der Fütterung und dem Entsorgen des Kotes der kleinen Zaunkönige beschäftigt. Sehr gut war zu beobachten, welche Mengen an Beutetierchen, wie Spinnen, Larven, Raupen, Blattläuse, Fluginsekten u.a., herbeigeschafft wurden, um die Jungvögel zu sättigen. Eine natürliche biologische Schädlingsbekämpfung in unserem Garten!
Heute wurden die kleinen Zaunkönige flügge und ich hoffe sehr, dass die Jungvögel ihren Start in ein neues Leben ohne Gefahren überstehen.
Die 3 Fotos zeigen einen Elternvogel bei der Nahrungssuche, die Nestlinge und einen flügge gewordenen Jungvogel.
Hinweis: Alle Fotos der Nestlinge und der flügge gewordenen Jungvögel wurden mit einer Nikon D500 und einem Objektiv mit einer Brennweite von 500 mm aufgenommen. So konnte gewährleistet werden, dass die Vögel weder beunruhigt noch gestört wurden!
Graureiher erbeutet einen großen Frosch!

Samstag, 23. Mai 2020 - 19:45 Uhr
Am Ümminger See in Bochum konnte ich einen Graureiher fotografieren, der einen großen Frosch erbeutete. Der Reiher benötigte mehrere Anläufe, um den großen Happen zu verschlingen.
Flussregenpfeifer

Montag, 18. Mai 2020 - 8:45 Uhr
Auf einer unscheinbaren und teils gepflasterten Fläche in einem Bochumer Stadtteil entdeckte ich ein Pärchen Flussregenpfeifer. Ich legte mich vorsichtig mit meiner Kamera auf den Boden und hoffte, dass die Vögel näher heran kommen. Tatsächlich zeigte ein Vogel keine Scheu und kam unbekümmert auf mich zu. So gelangen mir mehrere schöne Aufnahmen, die ich auch in der Bildergelerie veröffentlicht habe.
Freitag, 15. Mai 2020 - 18:15 Uhr
In den Altarmen und Schleusengräben der Ruhr, die mit Seerosen und Wasserpflanzen bewachsen sind, haben sich die Teichfrösche zum Laichen eingefunden und lassen ihr lautes Quaken ertönen.
Ich habe weitere interessante Fotos der Frösche ausgewählt, die Ihr in der Bildergalerie sehen könnt.
Kiebitze brüten mitten im Ruhrgebiet!

Dienstag, 12. Mai 2020 - 19:10 Ur
Ich freue mich sehr, dass diese bedrohte Vogelart, die seit 2015 auf der Roten Liste steht, mitten im Ruhrgebiet geeignete Habitate zum Brüten gefunden hat. Mit respektvollem Abstand konnte ich die Vögel beobachten und mit einem Objektiv mit langer Brennweite fotografieren.
Mittwoch, 6. Mai 2020 - 9:10 Ur
Mit Hund Lilli besuchte ich einen Schrebergarten im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen, um Gartenvögel zu fotografieren. Als ich eine Kohlmeise beim Einflug in einen Nistkasten beobachtete, setzte sich plötzlich ein Mäusebussard in eine nahe liegende Baumspitze. Diesen zufälligen kurzen Moment konnte ich nutzen, um den scheuen Vogel in gutem Licht aufzunehmen. Als Tierfotograf braucht man auch manchmal Glück (juchu)!
Dienstag, 5. Mai 2020 - 8:40 Uhr
In den Ruhrauen in Bochum entdeckte ich diesen Rehbock im hohen Gras und konnte aus der Deckung heraus einige Fotos schießen. Man kann auf dem Foto deutlich erkennen, dass sich die Basthaut vom Geweih löst (bitte zum Vergrößern auf das Foto klicken).
Dienstag, 28. April 2020 - 9:40 Uhr
Heute konnte ich Ringeltauben bei der Kopulation beobachten und mehrere Fotos von dem interessanten Ereignis schießen. :-)
Eichhörnchen im Wiesental in Bochum

Dienstag, 14. April 2020 - 18:20 Uhr
Beim Ausführen des Hundes im Bochumer Grünzug "Wiesental" bemerkte ich mehrere Eichhörnchen, die spielerisch durch die Baumwipfel sprangen. Meine Hündin Lilli wurde durch das wilde Treiben der Hörnchen so aufgeregt, dass sie laut zu bellen begann und die Tiere durch den Lärm verscheuchte. Das war Pech des Fotografen! Trotzdem konnte ich von den putzigen Eichhörnchen noch einige Schnappschüsse bekommen und Lilli bekam zur Beruhigung ein paar Leckerli :-) .
Fotos der Eichhörnchen findet Ihr in der Bildergalerie.
Eisvogel an der Ruhr

Montag, 30. März 2020 - 9:20 Uhr
An der Ruhr in Bochum-Stiepel begegnete mir dieser schöne Eisvogel und blieb auf einem nahen Zeig solange fotogen sitzen, bis ich ihn auf die Speicherkarte meiner Kamere bekommen hatte. Welch eine Freude lieber Vogel !!!
Sonntag, 29. März 2020 - 15:20 Uhr
In der letzen Woche besuchte ich einige Teiche auf Bochumer Stadtgebiet (Stembergteiche, Ümminger See, Oelbachteiche und Teiche am Botanischen Garten) und konnte fotografische Impressionen einiger dort lebender Enten (Stockenten, Stockentenhybriden, Mandarinenten) mit meiner Kamera einfangen.
Freitag, 20. März 2020 - 21:15 Uhr
Bei einem Spaziergang im Erinpark in Castrop-Rauxel (ehemaliges Zechengelände) sah ich einen Turmfalken, der ín einem Baum nach Beute Ausschau hielt. Ich konnte mich vorsichtig dem Vogel nähern und aus einer Deckung heraus einige Bilder aufnehmen.
Dienstag, 17. März 2020 - 10:27 Uhr
Bei meiner morgendlichen Runde mit dem Hund entdeckte ich in einem kleinen Teich im Bochumer Wiesental einige Erdkröten beim Laichgeschäft. Gut, dass ich meine Kamera dabei hatte und ein Foto schießen konnte!
Montag, 2. März 2020 - 10:27 Uhr
Heute konnte ich am Ümminger See in Bochum ein spektakuläres und für menschliche Empfindungen sicher auch grausames Naturereignis erleben und teils fotografisch im Bild festhalten.
Ich konnte beobachten, wie ein männlicher Höckerschwan eine Nilgansfamilie mit zwei Küken heftig attackierte. Bei dem wilden Treiben blieben für einen Moment die Küken ohne Beschützung der Elterntiere, so dass eine Steppenmöwe sich ein Küken von der Wasseroberfläche greifen und anschließend töten und verspeisen konnte.
Freitag, 28. Februar 2020 - 20:15 Uhr
Gestern konnte ich fotografisch dokumentieren, wie zwei Kohlmeisen sich einen längeren heftigen und erbitterten Kampf lieferten. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei, vor dem anstehenden Brutgeschäft im Frühjahr, um ein territoriales Verhalten der Vögel handelte.
Da die Lichtverhältnisse vor Ort sehr schlecht waren und deshalb der ISO-Wert meiner Kamera sehr hoch eingestellt werden musste, sind die Fotos für mein Empfinden qualitativ etwas eingeschränkt. Um die Bildwirkung zu erhöhen, wurden die Fotos in der nachgehenden Bildbearbeitung am PC noch gecroppt (zugeschnitten), was sich ebenfalls negativ auf die Beschaffenheit der Fotos auswirkte.
Ich denke aber, dass die Bilder das beeindruckende Natur-Szenarium akzeptabel wiedergeben können.
Montag, 24. Februar 2020 - 21:05 Uhr
An den Harpener Teichen in Bochum sind die Graureiher mit dem Nestbau beschäftigt.
Mittwoch, 12. Februar 2020 - 21:50 Uhr
Heute hatte ich das große Glück, beim Spaziergang mit dem Hund einen Eisvogel vor die Linse zu bekommen. Prima war, dass der Eisvogel wenig Notiz von uns nahm und so einige Fotos möglich wurden.
Schaut mal bitte in die Bildergalerie bei den Rackenvögel, da findet Ihr noch einige Fotos von dem schönen Vogel.
Mandarinenten

Sonntag, 2. Februar 2020 - 17:35 Uhr
In der letzten Woche konnte ich in der Nähe des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität einige freilebende Mandarinenten beobachten und fotografieren. :-).
Weitere Fotos der farbenfrohen Vögel befinden sich in der Bildergalerie.
Eisvogel an der Ruhr

Mittwoch, 22. Januar 2020 - 19:35 Uhr
Gestern setze sich am Ufer der Ruhr ein Eisvogel ganz in meiner Nähe auf einen überhängenden Zweig, um nach kleinen Fischen Ausschau zu halten. Da er wenig Notiz von mir nahm, konnte ich einige Bilder von dem schönen Vogel aufnehmen. Glück muss man haben :-). Weitere Fotos findet ihr in der Bildergalerie.
Sonntag, 12. Januar 2020 - 20.50 Uhr
Nach einem Verwandtenbesuch über die Feiertage in Berlin besuchte ich anschließend den Nationalpark "Unteres Odertal", um trotz des regnerischen Wetters einige Vogelaufnahmen zu machen.
Leider waren die Polder bei Schwedt nur sehr wenig mit Wasser geflutet, so dass nicht viele Vögel anzutreffen waren und sich meine Fotoausbeute somit in Grenzen hielt. Trotzdem habe ich die Zeit der Ruhe in der Natur des Nationalparks genossen und mich über die wenigen entstandenen Fotos gefreut.
Montag, 9. Dezember 2019 - 13.20 Uhr
Ich habe mir aus meinem Portfolio Tierfotos ausgesucht und daraus einige Kalenderdrucke anfertigen lassen. Mit dem qualitativen Ergebnis auf Kunstdruckpapier bin ich sehr zufrieden.
Ein Graureiher macht fette Beute!

Dienstag, 5. November 2019 - 22.50 Uhr
An der hiesigen Ruhr in Bochum-Stiepel hatte ich am Wochenende das große Glück zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, denn ich konnte hautnah beobachten und fotografieren, wie ein Graureiher einen großen Happen erbeutete. Irgendwie tat mir der gefangene Hecht etwas leid, aber so ist eben die Natur - fressen und gefressen werden!
Die Fotos des kompletten Jagd- und Schluckvorganges könnt Ihr euch u.a. in der Bildergalerie anschauen.
Dienstag, 29. Oktober 2019 - 19.10 Uhr
Im September hatte ich mich abends mit meiner Fotoausrüstung an einen Altarm der Ruhr in guter Deckung positioniert und hoffte darauf, dass mir ein Säugetier oder Vogel für ein Fotomotiv zur Verfügung stehen würde.
Doch leider taten mir die Tiere bis zur späten Abenddämmerung nicht diesen Gefallen. Als ich wegen der hereinbrechenden Dunkelheit gerade mein Equipment einpacken wollte, bemerkte ich am anderen Ufer schemenhaft die Silhouette eines Fuchses, der ruhig zu mir herüberschaute.
Obwohl es mir bereits für ein ansprechendes Foto zu dunkel schien, wollte ich trotzdem einen Versuch mit einer hoher ISO-Empfindlichkeitseinstellung meiner Kamera wagen.
Das Ergebnis könnt Ihr, dank meiner guten Nikon D500, Stativ und Adobe-Lightroom, oben betrachten. Ich denke, dass Bild ist doch ganz gut geworden :-).
Kameraeinstellungen: Belichtungszeit 1/3 Sek., Blende f/5.6, ISO 3200, Brennweite 500 mm.
Donnerstag, 10. Oktober 2019 - 21.44 Uhr
Im Oderbruch und im Nationalpark "Unteres Odertal" in Brandenburg konnte ich im September bei meinen fotografischen Pirschgängen in den Morgen- und Abendstunden viele Fotos von Rehen schießen.
Die neuen Bilder findet Ihr in der Bildergalerie.
Sonntag, 6. Oktober 2019 - 19.24 Uhr
Im Oderbruch in Brandenburg konnte ich im September einen Fischadler beobachten und einige Fotos von dem scheuen Greifvogel schießen.
Sonntag, 1. August 2019 - 19.24 Uhr
Ich freue mich sehr, dass ich bei einem Besuch am Niederrhein zum ersten Mal einen Eisvogel sehr nahe vor meine Linse bekam. Leider habe ich vor lauter Aufregung den Drehknopf der Belichtungssteuerung meiner Nikon in die falsche Richtung bewegt, so dass ein sehr unterbelichtetes Foto entstand. Mit Adobe-Lightroom und Elements konnte ich zum Glück das Bild noch retten und das Rauschen in Grenzen halten.
Neue Tierfotos aus dem Wildgehege sind online

Samstag, 17. August 2019 - 18.16 Uhr
In der letzten Woche habe ich erneut das Wildgehege im "Weitmarer Holz" in Bochum besucht, um die dort lebenden Damhirsche, Mufflons und Wildschweine abzulichten.
Dienstag, 31. Juli 2019 - 11:58 Uhr
Ich möchte Euch unser neues Familienmitglied vorstellen. Es ist die fünfjährige Lilli, eine ganz liebe, freundliche und gelassene Somojedenhündin. Sie wird mich künftig auf meinen Fototouren- und Wanderungen oft begleiten und an meiner Seite sein. Ich freue mich sehr, dass sie bei uns ist.
Sonntag, 21. Juli 2019 - 20:10 Uhr
Bei einem Spaziergang in einem kleinen Park entdeckte ich einige Wanderratten, die mir gegenüber wenig Scheu zeigten. Das konnte ich für einige Fotos ausnutzen :-).
Ich finde die Tiere sehen ganz putzig aus!
Weitere Bilder von Kleinsäugern befinden sich in der Bildergalerie.
Hauptseite "Tierfotos (Favoriten)" neu gestaltet!

Ich habe die Hauptseite "Tierfotos (Favoriten)" übersichtlicher und umfangreicher gestaltet.
Ich denke, es sieht so schöner aus :-).
Neue Eichhörnchenfotos in der Bildergalerie!
Donnerstag, 11. Juli 2019 - 10:05 Uhr
Während einer Wanderung im Hochsauerland bemerkte ich im Wald zwei Eichhörnchen, die wild und spielerisch einen Baum hinauf und hinunter huschten.
Als die Eichhörnchen kurz im Spiel pausierten, konnte ich schnell einige Fotos schießen.
Bilder von Purpurreihern sind neu eingestellt!
Samstag, 6. Juli 2019 - 10:07 Uhr
Heute kann ich Euch meine Fotos von Purpurreihern in der Bildergalerie zeigen.
Donnerstag, 4. Juli 2019 - 0:06 Uhr
Anfang des Monats Juni besuchte ich das kleine Mittelgebirge "Kaiserstuhl" in Baden-Württemberg, um dort etwas zu wandern und auch die dort anwesenden Bienenfresser zu beobachten.
Bei einer Wanderung durch die Weinberge hatte ich das große Glück, einige dieser schönen bunten Vögel in den Lößwänden zu entdecken und ihnen bei der Balz und Paarbildung zuzuschauen. Gut, dass ich meine Nikon mit dem Teleobjektiv dabei hatte und ich die Vögel bei ihrem interessanten Verhalten und Wirken fotografieren konnte.
Wenn Ihr möchtet, schaut Euch bitte die dabei eintstandenen Aufnahmen in der Bildergalerie an.
Samstag, 22. Juni 2019 - 22:41 Uhr
Endlich bin ich dazu gekommen meine Fotos, die ich im Frühjahr in Brandenburg aufgenommen habe, zu bearbeiten und in der Bildergalerie zu präsentieren.
Ich finde, es sind einige akzeptable Fotos von Vögeln, z. B. von Großtrappen, Störchen, Kuckucken, Nachtigallen, Schwänen, Rohrsängern und anderen Singvögeln und auch von Wildtieren, wie Rehen und Hasen dabei :-).
Stöbert doch bitte, wenn Ihr möchtet, einfach mal in meiner Bildergalerie.
Die Bildergalerie hat neue Fotos von Entenvögeln

Montag, 22. April 2019 - 22:51 Uhr
Bei meinem Aufenthalt in Münster und Budjadingen Anfang Apil 2019 konnte ich verschiedene Entenvögel fotografieren.
Neue Fotos von Watvögeln in der Bildergalerie

Samstag, 20. April 2019 - 22:17 Uhr
Bei meinem kurzen Urlaub in Budjadingen Anfang Apil 2019 konnte ich einige Watvögel (Limikolen) aufnehmen, die ich Euch in der Bildergalerie vorstellen möchte.
Neue Fotos von Weißstörchen in der Bildergalerie

Sonntag, 31. März 2019 - 10:23 Uhr
Im Münsterland konnte ich dieses aktive Weißstorchenpaar bei der Paarung ablichten :-)!
Seehundfotos in der Bildergalerie

Dienstag, 2. April 2019 - 13:46 Uhr
Im Hafenbecken von Fedderwardersiel in der Gemeinde Budjadingen entdeckte ich diesen drolligen Seehund bei der Jagd nach kleinen Fischen.
Neue Rehfotos sind online !

Samstag, 30. März 2019 - 18:30 Uhr
Bei einer kurzen Exkursion in die Rieselfelder in Münster hatte ich das große Glück, dass ich, neben einigen Vögeln, auch Rehe mit meiner Kamera aufnehmen könnte.
Neue Fotos von Enten sind in der Bildergalerie

Freitag, 15. März 2019 - 22:19 Uhr
Trotz des schlechten Wetters mit viel Regen besuchte ich in einer Regenpause die Ölbachteiche in Bochum-Querenburg. Mit meiner Kamera und Teleobjektiv konnte ich einige Reiher- und Tafelenten und sogar ein Löffelentenpaar vor die Linse bekommen.
Donnerstag, 14. März 2019 - 12:38 Uhr
Als vor 2 Wochen schönes Vorfrühlingswetter herrschte, nutzte ich die Gelegenheit, um am Ümminger See in Bochum-Laer die Graureiherkolonie zu besuchen.
Bei guten Lichtverhältnissen konnte ich von den Reihern, die schon mit dem Nestbau beschäftigt waren, tolle Fotos machen.
Dienstag, 19. Februar 2019 - 18:37 Uhr
Ich bin heute mal etwas poetisch: "Die Bäume zeigen die ersten zarten Knospen und die Vögel erfreuen uns mit ihrem Gesang. Bis zum Frühlingsanfang ist es nicht mehr lang!" Gott sei Dank! :-)
Neue Fotos von Entenvögel sind online

Mittwoch, 23. Januar 2019 - 11:35 Uhr
Im November und Dezember 2018 konnte ich bei einem Besuch in Brandenburg einige Entenvögel vor die Kamera bekommen.